Entdecke mehr mit dem kostenlosen Probemonat

Mit Angebot hören

  • The Science of Evil

  • On Empathy and the Origins of Cruelty
  • Von: Simon Baron-Cohen
  • Gesprochen von: Jonathan Cowley
  • Spieldauer: 4 Std. und 57 Min.
  • 3,7 out of 5 stars (6 Bewertungen)
Angebot endet am 08.04.2024 um 23:59 Uhr. Es gelten die Teilnahmebedingungen.
Aktiviere das befristete Angebot und erhalte zusätzlich 15 € Audible Guthaben. Jederzeit kündbar.
Das Guthaben ist bis zum 01.07.24 einlösbar und gilt für den Erwerb von Audible-Inhalten im Einzelkauf.
Nach 3 Monaten bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 €/Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Aktiviere das kostenlose Probeabo und kündige jederzeit und ohne Verpflichtung.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
The Science of Evil Titelbild

The Science of Evil

Von: Simon Baron-Cohen
Gesprochen von: Jonathan Cowley
Hol dir dieses Angebot 0,00 € - Kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 3 Monaten. Jederzeit kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Jederzeit kündbar.

Für 17,95 € kaufen

Für 17,95 € kaufen

Kauf durchführen mit: Zahlungsmittel endet auf
Bei Abschluss deiner Bestellung erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung und unsere Erklärungen zu Cookies und zu Internetwerbung.

Beschreibung von Audible

Famed British psychologist Simon Baron-Cohen has spent the last 25 years publishing his research on theories of mind, consistently demonstrating that he is one of the most experimental and cutting-edge specialists in the field of cognition. The Science of Evil, published abroad as Zero Degrees of Empathy, brings together several strands of Baron-Cohen's work into a unified theory of human cruelty that describes empathy as a brain-based and therefore scientifically accessible phenomenon. East Sussex actor Jonathan Crowley does a superb job of conveying how groundbreaking and interesting Baron-Cohen's premise truly is. A frequent voice worker and recent winner of an AudioFile Earphones Award, Crowley is no stranger to the invigorating possibilities of scientific non-fiction narration. The psychologist makes it easy on him, with clear writing that explains cognition in everyday terms and with a view toward the practical applications of his theory.

Essentially, there are three diagnoses that have a lack of empathy in common: borderline personality disorder, narcissism, and psychosis. Each of these mental states is missing either the ability to recognize the feelings or others, or the ability to respond to those feelings, or both. This is Baron-Cohen's fundamental argument about the cause of human cruelty. Cruelty is only possible given a lack of empathy, and he devotes a chapter to each of these diagnoses. He devotes additional chapters to autism, the subject around which the majority of Baron-Cohen's research has long orbited. Because autistics are highly systematizing thinkers, they generally develop strong moral rules and a sense of injustice that is not premised upon having empathy, which is a characteristic they lack.

Crowley's lively rendering of the case studies for each type of person having zero degrees of empathy is deeply engrossing. Listeners will be shocked to recognize bits and pieces of their own less than understanding moments embedded in the anecdotal evidence provided here. The book concludes with a hint of the larger implications for a complete study of empathy as a brain-based behavior. Crowley delivers Baron-Cohen's final plea with all the earnest optimism it deserves: if we could use science to isolate the biological sources of empathy, we could eliminate cruelty, and voila -- world peace. —Megan Volpert

Inhaltsangabe

Borderline personality disorder, autism, narcissism, psychosis, Asperger's: All of these syndromes have one thing in common---lack of empathy. In some cases, this absence can be dangerous, but in others it can simply mean a different way of seeing the world. In The Science of Evil, Simon Baron-Cohen, an award-winning British researcher who has investigated psychology and autism for decades, develops a new brain-based theory of human cruelty. A true psychologist, however, he examines social and environmental factors that can erode empathy, including neglect and abuse. Based largely on Baron-Cohen's own research, The Science of Evil will change the way we understand and treat human cruelty.

©2011 Simon Baron-Cohen (P)2011 Tantor

Kritikerstimmen

"Baron-Cohen's professorial background shines through in the book's tone and in step-by-step, engaging prose urging both academic and lay reader alike to journey with him in scientific inquiry." ( Publishers Weekly)

Das könnte dir auch gefallen

Weitere Titel des Autors

Das sagen andere Hörer zu The Science of Evil

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.
Gesamt
  • 3.5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    2
  • 4 Sterne
    1
  • 3 Sterne
    2
  • 2 Sterne
    1
  • 1 Stern
    0
Sprecher
  • 4 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    3
  • 4 Sterne
    0
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    1
  • 1 Stern
    0
Geschichte
  • 4 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    2
  • 4 Sterne
    1
  • 3 Sterne
    1
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.

Sortieren nach:
Filtern:
  • Gesamt
    3 out of 5 stars

Wenig neues, ansonsten ein ganz netter Rundgang

Im Wesentlichen beschreibt B-C Persönlichkeits-/Entwicklungstörungen, die alle das Merkmal "sehr geringes Empathievermögen" gemeinsam haben: Borderline-Persönlichkeitsstörung, Psychopathie, narzisstische Persönlichkeitsstörung und Autismusspektrum-Störungen. Hierbei geht er darauf ein, wie ein niedriges Empathievermögen zu grausamem Verhalten führen kann aber nicht muss. Außerdem beschreibt er den aktuellen Wissensstand über Faktoren, die die Entwicklung solcher Störungen wahrscheinlicher machen, d.h. genetische Faktoren und Umweltfaktoren in der frühen Kindheit, wobei er auch beschreibt, welche Regionen des Gehirns dabei betroffen sind. Und zuletzt argumentiert er, dass Psychologen und Psychiater dem Thema "Empathie" mehr Gewicht geben sollten. Ein bisschen redet er auch von Umständen, in denen ansonsten "normale" Menschen vorübergehend ihr Empathievermögen verlieren können - aber eher weniger.

Das war's. Wer zu diesen Punkten mehr wissen möchte, dem sei das Buch empfohlen. Ich war persönlich ziemlich enttäuscht, weil ich mehr Neues erwartet habe. Schlussendlich ist dieses Buch wirklich nur ein kurzer Rundgang durch längst gut bekannte psychologische Themen. Für mich gab es hier nichts neues zu lernen.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.